Ein Führungskräftecoach gibt Orientierung & Reflexionshilfe © nenetus / stock.adobe.com

Ein Führungskräftecoach gibt Orientierung & Reflexionshilfe © nenetus / stock.adobe.com

Einen Führungskräftecoach zu haben ist ganz normal

In unserer sich rasend verändernden Welt mit zunehmender Komplexität und Unsicherheit stehen Führungskräfte vor vielfältigen Herausforderungen. Dazu sind Führungskräfte in ihrer exponierten Stelle oft auf sich allein gestellt, oder haben nur einen sehr kleinen Kreis von Personen, in dem sie offen arbeiten können. Und dieser Personenkreis hat dann auch eigene Interessen. Sich da zurecht zu finden, Orientierung zu finden und klare Entscheidungen zu treffen ist schwer.

Ein erfahrener führungskräftecoach kann dabei unterstützen, sei es durch Executive Coaching für Top-Manager oder Leadership Coaching für Führungskräfte auf verschiedenen Ebenen. Beide Ansätze fördern die persönliche und professionelle Entwicklung und tragen dazu bei, den vielfältigen Anforderungen des Führungsalltags erfolgreich zu begegnen. Die Zusammenarbeit mit einem Führungskräftecoach ist somit ein wertvolles Instrument, um als Führungskraft effektiv zu agieren und nachhaltigen Erfolg zu sichern.

Gleichzeitig hat es in Führungsetagen immer noch einen besonderen Beigeschmack, wenn man persönlich Hilfe braucht. Dies wird oft als Schwäche ausgelegt. Dabei ist es doch ein hoher Grad an Selbstreflexion, wenn man erkennt, dass es auch als Führungskraft Entwicklungsfelder gibt. Man kann also sagen, einen Führungskräftecoach zu haben ist ganz normal.

Exkurs: Die Geschichte des Führungskräftecoach

Führungskräftecoaching als Konzept und Praxis ist in etwa seit den späten 1980er Jahren bekannt und hat seitdem an Popularität gewonnen. Das Buch „The Inner Game of Tennis“ war bei seiner Erstveröffentlichung im Jahr 1974 eine echte Offenbarung. Anstatt Techniken zu vermitteln, konzentrierte es sich auf die Tatsache, dass, wie der Autor Gallwey schrieb, „jedes Spiel aus zwei Teilen besteht, einem äußeren und einem inneren Spiel.“ Das äußere Spiel wird gegen den Gegner gespielt, das innere Spiel wird im Kopf des Spielers gespielt, und seine Haupthindernisse sind Selbstzweifel und Ängste. Gallweys damals revolutionäres Denken, das auf den Grundlagen des Zen und der humanistischen Psychologie aufbaut, war eigentlich eine Anleitung, wie man sich selbst aus dem Weg gehen kann, um seine beste Performance abzurufen. Es war Sportpsychologie, bevor die beiden Begriffe zu einer anerkannten Disziplin kodifiziert wurden und legte auch den Grundstein für heutige Führungskräftecoaches.

Führungskräftecoaches werden immer gefragter

In den letzten Jahrzehnten hat sich das Bewusstsein für die Bedeutung von Coaching als Instrument zur Führungskräfteentwicklung und Leistungssteigerung stark erhöht. Insbesondere in den Bereichen Wirtschaft, Management und Personalentwicklung haben Führungskräftecoaches eine wichtige Rolle eingenommen. Durch die steigende Komplexität der Arbeitswelt und die zunehmenden Anforderungen an Führungskräfte ist das Interesse und die Nachfrage nach Führungskräftecoaches kontinuierlich gewachsen. Coaching ist der effizienteste Weg an sich zu arbeiten

Führungskräfte verfügen über ein sehr individuelles Profil, gewachsen u.a. aus Persönlichkeit, Ausbildung und oft langjähriger Erfahrung. Darauf einzugehen, klappt in Seminaren selten und so ist das individuelle Begleiten und Coachen von Führungskräften der effizienteste Weg sich persönlich in seinen Führungskompetenzen zu entwickeln. Nur so passt es zu den persönlichen Anforderungen und zeitlich variabel in den täglichen Ablauf.

Führungskräfte profitieren wie Sportler von der Zusammenarbeit mit einem Führungskräftecoach

Ähnlich wie Spitzensportler können Führungskräfte durch kontinuierliches Coaching ihre Leistung steigern und ihr volles Potenzial ausschöpfen. Im Leistungssport haben Mentalcoaches schon lange einen festen Platz. Unsere Expertin in diesem Bereich ist Lena Weißkichel. Sie ist seit 8 Jahren im Segeln als Leistungssportlerin unterwegs. Dabei hat sie das Mentalcoaching zu schätzen gelernt. Sie hat schon mit mehreren Coaches zusammengearbeitet, um im Segelsport Herausforderungen anzugehen, neue Impulse zu setzen und Bestleistungen zu erzielen. Was sie dabei lernt, gibt sie übrigens in Workshops und Vorträgen zu Persönlichkeits- und Teamentwicklung weiter. Wenn Sie über diesen Artikel hinaus sich noch nicht sicher sind, ob ein Führungskräftecoach das richtige für Sie ist, schreiben Sie Lena gerne über das Kontaktformular. Sie freut sich immer, ihre Erfahrungen zu teilen.

Was macht ein Führungskräftecoach?

Als neutraler Sparringpartner fungiert der Führungskräftecoach als Reflexionsfläche und bietet eine unvoreingenommene Unterstützung. Im Dialog mit dem Coach können Führungskräfte ihre Gedanken und Ideen frei äußern und erhalten konstruktives Feedback, um ihre Strategien zu verfeinern. Das Coaching wird individuell auf die Bedürfnisse und Ziele der Führungskraft zugeschnitten. Sie entscheiden selbst, wie viel Beratung und Coaching sie benötigen und wählen den Coach aus, der am besten zu ihnen passt.

Die Anlässe und Hintergründe für ein solches Coaching sind so vielfältig wie die Menschen und Situationen, in denen sie agieren.

Executive vs. Leadership Coach – Welchen Führungskräftecoach brauchen Sie?

Führung ist nicht gleich Führung – und Coaching ist nicht gleich Coaching. Wer als Führungskraft professionelle Begleitung sucht, stößt schnell auf Begriffe wie Executive Coaching und Leadership Coaching. Beide Formate versprechen individuelle Unterstützung auf dem Weg zur wirksamen Führungspersönlichkeit. Doch worin unterscheiden sie sich genau? Und welcher Führungskräftecoach passt zu Ihrer aktuellen Position, Herausforderung oder Entwicklungsphase?

Executive Coaching: Strategische Begleitung auf Top-Level

Executive Coaching richtet sich an Führungskräfte auf der obersten Managementebene, z.B.  Geschäftsführer:innen, Vorstände oder Bereichsleiter:innen mit unternehmensweiter Verantwortung. In diesem Kontext geht es weniger um operative Führungsthemen als vielmehr um strategische Fragen: Wie positioniere ich mich als Leader in der Organisation? Wie treffe ich Entscheidungen unter Unsicherheit? Wie kommuniziere ich wirksam mit dem Vorstand, den Stakeholdern oder der Öffentlichkeit? Executive Coaches unterstützen dabei, den eigenen Wirkungskreis bewusst zu gestalten und die Rolle als Führungspersönlichkeit im größeren Kontext zu reflektieren.

Leadership Coaching: Entwicklung der Führungskompetenz im Alltag

Leadership Coaching dagegen setzt näher an der operativen Führungspraxis an. Es richtet sich an Führungskräfte auf allen Ebenen – vom Teamlead bis zur mittleren Managementebene – und fokussiert die persönliche Weiterentwicklung im täglichen Führungshandeln. Typische Themen sind der Umgang mit Konflikten im Team, Feedback geben und nehmen, Führungsstil entwickeln oder das Navigieren durch Veränderungsprozesse. Leadership Coaching bietet einen Raum für Reflexion, aber auch für praktische Strategien und Tools, die direkt in den Führungsalltag integrierbar sind:

Ein Führungskräftecoach für Führungskompetenzen

Ein Coach unterstützt Führungskräfte dabei, ihre Führungskompetenzen gezielt zu entwickeln. Durch ein Kompetenzprofil wie dem LINC Personality Profiler, gezielten Übungen, Feedback und Reflexion können Führungskräfte ihre Kommunikationsfähigkeiten, ihr Teammanagement und ihren Führungsstil entwickeln. Die Reflexion des eigenen Handelns und das Erarbeiten von neuen Handlungsmustern, kann ein guter und erfahrener Führungskräftecoach und Berater unterstützen.

Ziele setzen mit Ihrem Führungskräftecoach

Mit einem Führungskräftecoach können Sie Ihre beruflichen Ziele definieren und einen klaren Karriereweg planen. Durch gezielte Gespräche, Reflektion und Unterstützung bei der Umsetzung können Führungskräfte ihre persönliche und berufliche Entwicklung aktiv vorantreiben.

Konflikte effizienter lösen

Führungskräfte Sind oft mit Konfliktmanagement im Team konfrontiert. Ein Führungskräftecoach hilft Ihnen dabei, Konflikte früh zu erkennen, sie konstruktiv zu bewältigen, schwierige Gespräche zu führen und effektive Lösungen zu finden, die zur positiven Entwicklung der Mitarbeitenden und des Teams beitragen.

Selbstmanagment für Führungskräfte

Druck und Belastung für Führungskräfte können enorm sein. Ein Führungskräftecoach unterstützt Sie dabei, Stressoren zu identifizieren, gesunde Bewältigungsstrategien zu entwickeln und eine ausgewogene Work-Life-Balance zu erreichen, um langfristig leistungsfähig zu bleiben.

Umstrukturierungen bewältigen mit einem Führungskräftecoach

In Zeiten organisatorischer Veränderungen oder Umstrukturierungen ist ein Führungskräftecoach ein wertvoller Begleiter für Führungskräfte. Er unterstützt sie dabei, sich anzupassen, Widerstände zu überwinden und Veränderungen erfolgreich zu gestalten, um die Organisation erfolgreich durch den Wandel zu führen.

Netzwerkaufbau

Ein Coach kann Führungskräften helfen, ihr berufliches Netzwerk zu erweitern und Zugang zu wertvollen Ressourcen und Kontakten zu erhalten. Durch Empfehlungen, Mentoring und Unterstützung bei der Kontaktpflege können Führungskräfte von den Erfahrungen und Kenntnissen anderer profitieren und ihre Karriere vorantreiben.

Welcher Führungskräftecoach passt zu mir?

Die Wahl zwischen Executive und Leadership Coaching hängt vor allem von Ihrer aktuellen Rolle, den Herausforderungen, mit denen Sie konfrontiert sind, und Ihren Entwicklungszielen ab. Wenn Sie in einer strategischen Führungsrolle stehen, viel Verantwortung für unternehmensweite Entscheidungen tragen und sich mit Themen wie Wirkung, Positionierung oder Transformation beschäftigen, ist ein Executive Coach die richtige Wahl. Befinden Sie sich hingegen mitten im operativen Führungsalltag, möchten Ihre Führungskompetenzen stärken, ein Team entwickeln oder sich auf eine neue Führungsrolle vorbereiten, bietet ein Leadership Coach die passende Unterstützung. Wichtig ist dabei: Gute Coaches machen nicht nur den Unterschied im Titel – sie passen zu Ihnen, Ihrer Persönlichkeit und Ihrer Situation. Bei Janssen & Team haben wir beides: Führungskräftecoaches für Executive Coaching UND für Leadership Coaching.

Wie läuft die Arbeit mit einem Führungskräftecoach bei Janssen & Team ab?

Der Coachingprozess beginnt in der Regel mit einem unverbindlichen Kennenlerntermin. In diesem Erstgespräch geht es darum, sich gegenseitig kennenzulernen, Erwartungen abzugleichen und herauszufinden, ob die Chemie stimmt. Im nächsten Schritt folgt die Zielklärung: Gemeinsam mit dem Coach definieren Sie, woran Sie arbeiten möchten – sei es ein konkretes Führungsproblem, die Weiterentwicklung Ihrer Kompetenzen oder die Reflexion Ihrer Rolle. Darauf aufbauend wird der Coachingprozess individuell gestaltet – meist in regelmäßigen Sitzungen über einen Zeitraum von mehreren Wochen oder Monaten. Zwischen den Terminen gibt es oft kleine Transferaufgaben oder Impulse zur Selbstreflexion, sodass Coaching und Alltag nahtlos ineinandergreifen.

Fazit

Insgesamt bietet ein Führungskräftecoach vielfältige Möglichkeiten, ihre Fähigkeiten zu verbessern, ihre Rolle effektiver auszufüllen und erfolgreich Ergebnisse zu erzielen. Mit einem Führungskräftecoach an ihrer Seite können Führungskräfte ihre persönliche Entwicklung gezielt vorantreiben und sich den Herausforderungen von Führungskräften in der modernen Arbeitswelt erfolgreich stellen. Und wenn Sie sich jetzt einen Führungskräftecoach wünschen, dann finden Sie hier den passenden Coach!