Führungskräftecoaching für moderne Führungskräfte

Unser Führungskräftecoaching konzentriert sich darauf, Sie in Ihrer Rolle als Führungskraft zu stärken. Es richtet sich vor allem an Führungskräfte, die sich mehr Stabilität und Souveränität in Führungssituationen wünschen. Egal, ob sie neu in Führung sind oder ob sie schon viele Jahre auf dieser Position arbeiten, egal ob jung oder alt.

Beim Führungskräftecoaching  orientieren wir uns an den individuellen Ressourcen des Coachees. Mit unseren Führungskräfte Coaches entwickeln Sie Strategien, die Ihnen dabei helfen, in Ihren aktuellen Herausforderungen souverän zu überzeugen und eine wirkungsvolle Führungskraft zu werden.

Sie wollen Ihr volles Potenzial entfalten und die wachsenden Herausforderungen und Erwartungen an Sie als Führungskraft souverän meistern? Sie wünschen sich mehr Stabilität in Ihrem Alltag als Führungskraft? Wir bieten Ihnen einen geschützten Raum zur Selbstreflexion und Weiterentwicklung und helfen Ihnen dabei, blinde Flecken zu erkennen, Ihre Stärken gezielt zu nutzen und neue Perspektiven zu gewinnen und Kompetenzen zu entwickeln.

Was ist Führungskräftecoaching?

Führungskräftecoaching ist wie Mentalcoaching im Leistungssport. Es geht um professionelle Begleitung, die Führungskräfte gezielt dabei unterstützt, ihre Souveränität, persönliche Kompetenzen und innere Stärke weiterzuentwickeln. Ziel ist es, das individuelle Potenzial der Führungskraft optimal zu entfalten und gleichzeitig aktuelle Herausforderungen sowie konkrete Fragestellungen aus dem Führungsalltag zu bewältigen.

Was ist systemisches Business Coaching für Führungskräfte?

Systemisches Business Coaching für Führungskräfte ist ein Coaching-Ansatz, bei dem Führungskräfte nicht isoliert betrachtet werden, sondern im Kontext ihres gesamten beruflichen Umfeldes – also innerhalb ihres Teams, ihrer Organisation und des erweiterten Systems, in dem sie agieren.

Im systemischen Ansatz geht man davon aus, dass Verhalten, Entscheidungen und Herausforderungen einer Führungskraft stets in Wechselwirkung mit anderen Menschen und Faktoren entstehen. Probleme oder Herausforderungen werden nicht allein auf die Person zurückgeführt, sondern als Ausdruck komplexer Interaktionen im System verstanden.

Das Ziel ist, Führungskräfte dabei zu unterstützen, die komplexen Zusammenhänge in ihrem Umfeld zu erkennen und Handlungsalternativen zu entwickeln. Dadurch steigt ihre Wirksamkeit im Umgang mit Mitarbeitern und organisatorischen Herausforderungen nachhaltig. 

Systemisches Führungskräftecoaching fördert langfristige Veränderungen, indem es Führungskräfte befähigt, nicht nur Einzelprobleme zu lösen, sondern nachhaltig positive Entwicklungen im gesamten System anzustoßen.

Was ist der Unterschied zwischen Führungskräftecoaching und Leadership Consulting?

Der zentrale Unterschied zwischen Führungskräftecoaching und Leadership Consulting liegt im methodischen Vorgehen, dem Grad der Eigenverantwortlichkeit sowie den konkreten Zielen.

Steckbrief Führungskräftecoaching

Grundsatz: Hilfe zur Selbsthilfe
Ziel: Führungskräfte werden befähigt, selbst Lösungen zu finden, Kompetenzen aufzubauen und ihre Persönlichkeit eigenverantwortlich weiterzuentwickeln.
Vorgehen: Coach begleitet den Prozess, stellt systemische Fragen, regt Selbstreflexion an.
Coach gibt keine direkten Handlungsempfehlungen, sondern unterstützt Führungskräfte darin, selbst Antworten zu entwickeln.
Fokus: Persönliche Entwicklung, Selbstreflexion, Persönlichkeitsarbeit, Verhaltensänderung und Kompetenzentwicklung
Typische Haltung des Coaches: Neutral, unterstützend, fragend, aktivierend
Ergebnis: Nachhaltige Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung, hohe Eigenverantwortung der Führungskraft für die Entwicklung der Lösung. Das ist nachhaltig, weil die Lösung von innen kommt und entsprechend identifiziert der/die Coachee sich damit und ist motiviert diese zu erreichen.

Steckbrief Leadership Consulting

Grundsatz: Fachlicher Rat und Expertise
Ziel: Führungskräfte erhalten konkrete Empfehlungen, Tipps, Fachwissen und direkt umsetzbare Lösungsvorschläge zu spezifischen fachlichen oder organisatorischen Problemen.
Vorgehen: Berater analysiert zusammen mit der Führungskraft Situationen, entwickelt Lösungen und gibt direkte Handlungsempfehlungen.
Beratende Person bringt eigene Expertise ein, liefert konkrete Vorschläge und Lösungen.
Fokus: Konkrete Problemlösung, Optimierung von Abläufen, Methoden oder Prozessen, Fachliche und organisatorische Fragestellungen
Typische Haltung des Beraters: Expert:innenrolle, richtungsweisend, vorschlagend, lösungsorientiert
Ergebnis: Direkte Problemlösung, klare Handlungsempfehlungen, kurzfristig sichtbare Verbesserungen.

Wann ist was sinnvoll?

Führungskräfte-Coaching ist ideal, wenn die Führungskraft vor schweren beruflichen oder persönlichen Entscheidungen steht, ihre persönlichen Kompetenzen und ihr Führungsverhalten reflektieren und langfristig entwickeln will und wenn Eigenverantwortung und Selbstentwicklung gefördert werden sollen.
Leadership Consulting ist ideal, wenn es um konkrete fachliche, organisatorische oder methodische Fragestellungen geht, bei denen schnelle, effiziente Lösungen gefragt sind oder spezifische Expertise, Erfahrung und Handlungsempfehlungen benötigt werden.
Oft ergänzen sich beide Methoden sinnvoll – Coaching langfristig, Consulting kurzfristig orientiert – je nach individuellem Ziel und konkretem Bedarf der Führungskraft. Bei Janssen & Team können Sie sich darauf verlassen, dass wir auch im Coaching konkrete Fragen zu Führung und Co mit unserer jahrelangen Erfahrung beantworten können. Wir helfen den richtigen Weg für das aktuelle Problem zu finden und sind auf beiden Lösungswegen, sowohl im Coaching als auch im Consulting kompetente und erfahrene Begleiter (Berater, Coaches).

Typische Themen für Führungskräftecoaching

  • Übernahme neuer Führungsverantwortung
  • Umgang mit Konflikten, Widerständen oder schwierigen Mitarbeitenden
  • Reflexion und Optimierung des eigenen Führungsstils
  • Bewältigung von Krisen oder Veränderungsprozessen
  • Persönliche Entwicklung (Selbstführung, Kommunikation, Entscheidungsfähigkeit)
  • Effektives Delegieren
  • Umgang mit Kritik und Angriffen

Ablauf eines begleitenden Führungskräftecoaching bei Janssen & Team

1. Kostenloses Erstgespräch zur Auftragsklärung

Sie schildern uns Ihr Anliegen. Dann Erstellen wir ihren persönlichen Weg, der oft die folgenden Schritte enthält, aber nicht muss.

2. Analyse mit individuellem LINC Personality Profiler + 90min Coaching Gespräch

Basierend auf deinem LINC Personality Profiler erhältst du persönliches Coaching, um deine individuellen Stärken und Entwicklungspotenziale zu fördern.

3. Gemeinsame Zielformulierung & Erstellen eines Action Plans mit Lerninhalten aus unserem Learning Management System, Intervention & Übungen

Beim Erstellen deines Action Plans greifen wir auf unsere umfangreiche Mediathek an Lehrvideos, Podcasts, Büchern, Übungen und Reflexionsfragen zurück. Wir setzen auf verschiedene Lernformate, die neurowissenschaftlich optimiert sind, um individuellen Lerntypen gerecht zu werden. Wir stellen deinen Action Plan ganz nach deinen Bedürfnissen und Wünschen zusammen und begleiten dich durch deinen Entwicklungsprozess, orientiert an deiner Aufgabe und persönlichen Herausforderung, deiner Persönlichkeit und deinem Führungsumfeld.

4. Durchlaufen des Action Plans mit regelmäßigen Check Ins, Reflektionsgesprächen, Feedback und WhatsApp Support, sowie Transfer der Erkenntnisse in den Führungsalltag

Als Coachee bekommst du die Chance mit praxisnahen Szenarien in einem sicheren Rahmen zu üben und die gelernten Skills dann in ausgewählten Situationen im Führungsalltag zu trainieren.​ Dabei begleiten wir dich bei jedem Schritt und sind auch über WhatsApp kurzfristig erreichbar. In unseren Führungskräftecoachings verwenden wir echte Beispiele aus dem Leistungssport und Führungsalltag, um komplexe Konzepte klar und interessant zu vermitteln.

5. Abschlussgespräch mit Evaluation und Ausblick

Reflexion des Erreichten und Festlegen zukünftiger Schritte

Über unser Führungskräftecoaching

Michael Duttkuhn, Director Engineering bei Aerius Marine GmbH

„Die Coaching-Sitzungen mit Jörg Janßen waren für meine persönliche und berufliche Entwicklung von großem Wert. Durch seine einfühlsame und zugleich herausfordernde Herangehensweise habe ich nicht nur neue Führungskompetenzen erlernt, sondern auch ein tieferes Verständnis für mich selbst gewonnen. Ich bin dankbar für die Zusammenarbeit mit Jörg Janßen und freue mich darauf, weiterhin gemeinsam zu wachsen und zu lernen.“

Führungskräftecoaching Ziele

Welche zentralen Ziele hat Führungskräftecoaching? Ziele eines Führungskräftecoachings sind individuell, und werden im Erstgespräch oder in der ersten Coachingsession geklärt.

Wie viel kostet ein Führungskräftecoaching?

Die Kosten eines Führungskräfte-Coachings hängen von mehreren Faktoren ab, z.B.

  • Erfahrung, Ausbildung und Skill des Coaches
  • Umfang und Dauer des Coachings (einmalige Sitzungen oder längere Prozesse)
  • Format (Online oder Präsenz, Einzel- oder Gruppen-Coaching)
  • Verwendung von Tools wie z.B. dem LINC Personality Profiler oder einem Learning Management System
  • Zielgruppe und Hierarchieebene der Führungskraft

Über unseren Führungskräftecoaching-Funnel können Sie herausfinden, was Ihr Individuelles Coaching Paket kostet.

Potenzielle Führungskräftecoaching Inhalte

Selbstreflexion & Persönlichkeitsentwicklung

• Erkennen eigener Stärken und Entwicklungsfelder
• Reflexion von Werten, Haltung und Glaubenssätzen
• Entwicklung eines authentischen und überzeugenden Führungsstils
• Verbesserung des Selbstbewusstseins und der Selbstwirksamkeit

Kommunikationskompetenz
  • Klare und überzeugende Gesprächsführung
  • Aktives Zuhören, Fragetechniken und wertschätzende Kommunikation
  • Feedback geben und annehmen
  • Schwierige Gespräche souverän führen
Konfliktmanagement
  • Ursachen von Konflikten verstehen und analysieren
  • Konfliktlösungstechniken (Mediation, Deeskalation, Lösungsfindung)
  • Umgang mit herausfordernden Mitarbeitenden und Teams
Mitarbeitermotivation & Teamentwicklung
  • Förderung von Motivation, Engagement und Leistung im Team
  • Stärkenorientierte Führung
  • Entwicklung von High-Performance-Teams
  • Umgang mit unterschiedlichen Persönlichkeiten und Generationen
Umgang mit Veränderungen
  • Strategien für den Umgang mit Veränderung und Unsicherheit
  • Kommunikation und Führung in Veränderungsprozessen
  • Umgang mit Widerständen im Team
  • Krisenmanagement und Resilienzförderung
Stress- und Selbstmanagement
  • Umgang mit Druck, Belastung und Stresssituationen
  • Förderung der eigenen Resilienz (psychische Widerstandsfähigkeit)
  • Work-Life-Balance und Zeitmanagement
  • Gesunde Selbstfürsorge und Burnout-Prävention
Entscheidungs- und Problemlösungskompetenz
  • Analyse komplexer Situationen und Probleme
  • Strategisches und systemisches Denken fördern
  • Verbesserung der Entscheidungsfindung und Priorisierung
Strategische Führung & Visionsentwicklung
  • Entwicklung einer klaren Vision und Zielsetzung
  • Strategieentwicklung und -umsetzung
  • Rollen- und Verantwortungsverständnis als Führungskraft
Karriere- und Laufbahnentwicklung
  • Begleitung bei Karriereentscheidungen und Rollenwechseln
  • Klärung der beruflichen und persönlichen Ziele
  • Entwicklung einer klaren Positionierung als Führungskraft
Digitale Führung & Remote Leadership
  • Besonderheiten und Herausforderungen der digitalen Zusammenarbeit
  • Virtuelle Kommunikation und Führung auf Distanz
  • Digitale Tools und Techniken zur erfolgreichen Führung remote arbeitender Teams

Unser Führungskräftecoaching orientiert sich stets individuell an den Bedürfnissen der Führungskraft und kann die genannten Inhalte kombinieren. Ziel ist es, sowohl persönliche als auch professionelle Kompetenzen so zu stärken, dass Sie als Führungskraft wirkungsvoll, authentisch und souverän agieren können.

Sie wollen mehr zu diesen Angeboten erfahren?